Was ist Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie?
Viele seelische Belastungen können zu einer psychischen Erkrankung führen. Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer Entwicklung besonders gefährdet, psychisch zu erkranken.
Psychotherapie bezeichnet eine gezielte professionelle Behandlung seelischer Störungen mit psychologischen Mitteln.
Verhaltenstherapie ist ein von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen anerkanntes Heilverfahren bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Eine Verbesserung der Symptome wird durch eine individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Verhalten erreicht. Dieser Prozess wird durch eine(n) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en angestoßen und unterstützt. Seit 1999 ist die Bezeichnung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut" gesetzlich geschützt und erfordert wie bei behandelnden Ärzten eine staatliche Zulassung zur Heilbehandlung (Approbation), die eine fundierte Ausbildung in dem jeweiligen psychotherapeutischen Verfahren voraussetzt.
Die Therapieplanung und die dabei eingesetzten wissenschaftlich geprüften Methoden orientieren sich immer am behandelten Kind oder Jugendlichen, seinen Zielen und seiner Problematik. Über das Gespräch hinaus verfügt die Verhaltenstherapie dabei über sehr unterschiedliche Methoden wie Rollenspiele, Konfrontationsübungen, Entspannungsverfahren, kognitive Methoden, kreative Techniken, soziales Kompetenztraining u.a.m. Eine enge Einbeziehung der Eltern ist hierbei selbstverständlich und findet durch regelmäßige Gespräche statt, die Bestandteil der Therapie sind.
Leidensdruck mindern und die individuelle Förderung in bestimmten Lebensbereichen sind die Ziele von Psychotherapie. Die therapeutische Beziehung steht dabei vor der eigentlichen Methode.
Kinder und Jugendliche müssen sich daher in der Therapie wohl fühlen und diese aktiv mitgestalten.
Aus eigener Erfahrung ist dies die beste Basis für eine erfolgreiche Therapie.
Für eine Psychotherapie wird immer eine Diagnose nach der ICD-10 gestellt. Sie ist Grundvoraussetzung für eine Heilbehandlung.
In einem ersten kostenfreien Gespräch kläre ich gern mit Ihnen ab, ob eine ambulante Psychotherapie bei den Symptomen Ihres Kindes erfolgversprechend ist oder ob andere Hilfen sinnvoller erscheinen (z.B. teil-/vollstationäre Psychotherapie, Jugendhilfe, Selbsthilfegruppen, alternative Heilbehandlungen wie z.B. Ergotherapie/ Logopädie/ Lerntherapien).